Hypokalzämie bei Kühen

Hypokalzämie, auch als Milchfieber oder Gebärparese bekannt, ist eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen in der Milchviehhaltung. Besonders oft tritt diese Erkrankung nach dem Kalben auf. Ein niedriger Kalziumspiegel im Blut kann dazu führen, dass die Kuh festliegt; im schlimmsten Fall können sogar lebensbedrohliche Komplikationen auftreten. Die gesundheitlichen Folgen können sich dabei auch auf die Wirtschaftlichkeit von Betrieben auswirken. Deshalb erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Hypokalzämie frühzeitig erkennen sowie effektiv vorbeugen und behandeln können.

Mehr lesen

Durchfall bei Kälbern – was tun?

Bei neugeborenen Fleisch- und Milchkälbern ist Durchfall nach wie vor die häufigste Todesursache. Trotz zahlreicher Fortschritte in der Forschung bleibt es ein großes Problem, das zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen kann. Die Versorgung mit oralen Elektrolytlösungen ist der wichtigste Ansatz, um an Durchfall erkrankte Kälber zu versorgen.
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wann und wie Elektrolyttränken eingesetzt werden und worauf Sie bei der Auswahl eines geeigneten Produkts achten sollten.

Mehr lesen