Hereford calf with a yellow ear mark

Effektive Versorgung mit oraler Elektrolyttherapie

Bei neugeborenen Fleisch- und Milchkälbern ist Durchfall nach wie vor die häufigste Todesursache. Trotz zahlreicher Fortschritte in der Forschung bleibt es ein großes Problem, das zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen kann. Die Versorgung mit oralen Elektrolytlösungen ist der wichtigste Ansatz, um an Durchfall erkrankte Kälber zu versorgen.
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wann und wie Elektrolyttränken eingesetzt werden und worauf Sie bei der Auswahl eines geeigneten Produkts achten sollten.

Die Folgen von Durchfall

Unabhängig von der Ursache des Durchfalls verlieren betroffene Kälber große Mengen an Wasser und Elektrolyten über den Kot. Dies führt zu:

  • Dehydratation (Austrocknung)
  • Elektrolytverschiebungen (z. B. verminderter Natrium- oder veränderter Kaliumspiegel)
  • Ionenazidose (Übersäuerung des Bluts)
  • Energiedefiziten durch Appetitlosigkeit und Malabsorption (unzureichende Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung durch geschädigte Darmschleimhaut).

Ziele der oralen Elektrolyttherapie bei Kälbern

Die Versorgung mit Elektrolytlösungen verfolgt zwei Hauptziele: Sie gleichen bei Kälbern mit Durchfall Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Verluste aus und verhindern so eine lebensbedrohliche Dehydratation. Gleichzeitig versorgen sie das Kalb mit Energie, um den durch Durchfall verursachten Mangel auszugleichen und die Regeneration zu fördern.

Jedes Kalb, das noch einen Saugreflex zeigt oder kauähnliche Bewegungen macht, kann orale Elektrolytlösungen sicher aufnehmen.

Wie erkennen Sie den Grad der Dehydratation (Austrocknung)?

Eine genaue Einschätzung des Ausmaßes des Flüssigkeitsverlustes ist entscheidend, um die richtige Therapie wählen zu können. Dabei gibt es drei effektive Methoden, die Sie einfach anwenden können:

Erscheinungsbild der Augäpfel
Bei tiefliegenden Augäpfeln (Enophthalmus) entsteht ein auffälliger Abstand zwischen dem Augapfel und der Augenhöhle. Dies kann ein möglicher Indikator für eine fortgeschrittene Dehydratation des Kalbes sein.

Hautfaltentest
Ziehen Sie am Nacken des Kalbes eine Hautfalte vorsichtig hoch – die Zeit, die die Haut benötigt, um in ihre ursprüngliche Position zurückzukehren, gibt Aufschluss über die Schwere der Dehydratation. Je länger die Rückbildung dauert, desto ausgeprägter ist der Flüssigkeitsmangel.

Verhalten
Auch das Verhalten des Kalbes liefert Ihnen wertvolle Hinweise auf den Dehydratationszustand. Ein träges, schwaches oder apathisches Verhalten deutet auf eine ernste Beeinträchtigung hin. Solche Verhaltensänderungen ergänzen die körperlichen Anzeichen und ermöglichen eine umfassendere Einschätzung des Gesundheitszustandes des Tieres.

Richtlinien zur Bewertung der Dehydratation

Dehydratation Verhalten Position der Augäpfel Zurückbildung der Hautfalte
< 5 %
Normal
Normal
< 1 Sekunde
6–8 % (mild)
Leicht niedergeschlagen
2–4 mm
1–2 Sekunden
8–10 % (moderat)
Niedergeschlagen
4–6 mm
2–5 Sekunden
10–12 %
Komatös
6–8 mm
5–10 Sekunden
> 12 %
Komatös oder tot
8–12 mm
> 10 Sekunden

Um lebensbedrohliche Zustände wie Dehydratation zu verhindern, muss der Flüssigkeits- und Elektrolytverlust des Kalbes ausgeglichen werden. Elektrolytlösungen sind dabei eine essenzielle Maßnahme – aus unserer Erfahrung sogar der wichtigste Ansatz, um einer schweren Dehydratation vorzubeugen.

Worauf sollten Sie bei der Auswahl von Elektrolyttränken achten?

Ein gute Elektrolyttränke sollte folgende Anforderungen erfüllen:

1. Genügend Natrium
Die genaue empfohlene Menge an Natrium zur Wiederherstellung des Flüssigkeitshaushalts können Sie der unten stehenden Tabelle Bitte beachten Sie, dass weniger Natrium als angegeben nicht ausreichend ist, um ein Defizit auszugleichen. Zugleich sollten Sie jedoch mehr als 130 mmol/l vermeiden.

2. Förderung der Natrium- und Wasseraufnahme

  • Glukose fördert den Co-Transport von Natrium und Wasser
  • Aminosäuren wie Glyzin, Alanin und Glutamin unterstützen die Aufnahme von Natrium aus dem Darm
  • Glyzin verbessert zusätzlich die Wasseraufnahme
  • Puffersubstanzen wie Acetat und Propionat erleichtern die Natriumresorption

3. Korrektur der Azidose (Übersäuerung)
Dies erfolgt mithilfe von alkalisierenden (puffernden) Substanzen wie Bikarbonat, Acetat und Propionat. Acetat und Propionat bieten Vorteile gegenüber Bikarbonat, da sie zusätzlich die Natrium- und Wasseraufnahme aus dem Darm unterstützen, Energie erzeugen, wenn sie in der Leber verstoffwechselt werden, und den pH-Wert im Labmagen nicht erhöhen. Die Aufrechterhaltung des niedrigen pH-Wertes im Labmagen ist wichtig, da dieser einen natürlichen Schutzmechanismus gegen Bakterienvermehrung darstellt. Zudem beeinträchtigen Acetat und Propionat im Gegensatz zu Bikarbonat nicht die Milchgerinnung (physiologische Verdauung).

4. Energiezufuhr durch Glukose oder andere Energielieferanten.

Die ideale Elektrolytlösung

Wissenschaftliche Untersuchungen sprechen für die folgende Zusammensetzung der Inhaltsstoffe:

Inhaltsstoffe Empfehlungen*
Natrium
90–130 mmol/l
Kalium
10–30 mmol/l
Chlorid
40–80 mmol/l
Strong Ion Difference
60–80 mmol/l
Unterstützung Co-Transport
Glycin, Alanin, Glutamin, Glukose, Citrat, Acetat, Propionat
Osmolalität
500–600 mOsmol/l
Alkalisierende Stoffe
Acetat, Propionat

* Smith, G.W., 2009

Fasern sind keine Wunderwaffe!

Ein leider weit verbreiteter Irrglaube ist, dass die Zugabe von Fasern und Ballaststoffen zu Elektrolyttränken die Nährstoff- und Glukoseaufnahme verbessert und den Durchfall bei Kälbern lindert. Zwar kann die Zugabe von Fasern und Ballaststoffen den Kot fester machen – was häufig als Anzeichen einer besseren Wirkung des Produkts gedeutet wird –, jedoch ist dies nicht zwangsläufig ein Zeichen für eine tatsächliche Verbesserung des Gesundheitszustands des Kalbes. Die festere Kotkonsistenz resultiert meist aus der Gelierung der Flüssigkeit und sollte nicht mit einer Gesundheitsverbesserung verwechselt werden. Obwohl Ballaststoffe die Kotkonsistenz leicht verbessern können, scheinen sie die Glukoseaufnahme im Dünndarm zu beeinträchtigen. Daher werden sie nicht für die Verwendung in Elektrolyttränken für Kälber empfohlen.

Fazit

Die orale Elektrolyttherapie ist eine bewährte Methode, um Kälber bei Durchfall gezielt zu versorgen. Für einen erfolgreichen Einsatz sollten Landwirte Folgendes beachten:

  1. Schätzen Sie den Grad der Dehydratation (Austrocknung) genau ein.
  2. Verwenden Sie eine hochwertige Elektrolyttränke, die den spezifischen Anforderungen entspricht.
  3. Überprüfen Sie regelmäßig die Zusammensetzung der Produkte und optimieren Sie diese bei Bedarf.

Durch die richtige Anwendung von oralen Elektrolytlösungen können Sie nicht nur die Genesung Ihrer Kälber aktiv fördern, sondern auch das Risiko wirtschaftlicher Verluste minimieren.

Ihr nächster Schritt: Überprüfen Sie Ihre Elektrolyttränke!

Machen Sie eine Bestandsaufnahme der Produkte auf Ihrem Hof und prüfen Sie deren Zusammensetzung. Eine bewusste Auswahl und die richtige Anwendung können den Unterschied machen – für die Gesundheit Ihrer Kälber und Ihren Betriebserfolg.

BlueLite Replenish

Ergänzungsfuttermittel für Kälber
  • flüssige Elektrolyttränke
  • hochwertige Pufferlösung (Acetat)
  • Verabreichung über Milch oder Wasser (milchmischbar)
 

50,42 133,77 

Varianten auswählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Bei weiteren Fragen sind wir gerne für Sie da.
Sie erreichen uns telefonisch Montag bis Freitag
8–15 Uhr unter 03471 860 4300 oder per E-Mail an beratung@fysco.de.